Aktivitäten
Ereignisse
Gemeinderatswahlen 2024
Gut älter werden im Wallis, Herausforderungen und Chancen für die Gemeinden
Der Walliser Verband der Rentner organisierte mehrere regionale Treffen mit den Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahlen. Um diese bestmöglich zu erreichen, schaltete der Verband die politischen Parteien ein, die einstimmig ihre Zustimmung und klare Unterstützung bekundeten; auch über die Gemeinden versuchten wir vor allem die Kandidatinnen und Kandidaten auf den Listen außerhalb der klassischen Parteien zu erreichen, dies mit Unterstützung des Verbands der Walliser Gemeinden.
In Zusammenarbeit mit Pro Senectute Valais-Wallis, der Walliser Vereinigung der Alters- und Pflegeheime (avalems), der Walliser Vereinigung der sozialmedizinischen Zentren (WVSMZ) und der Beteiligung von Prof. Stéphanie Monod, Unisanté, Universität Lausanne organisierte der WVR-FVR vier Treffen.
Vorträge der Referenten
Vorstellung des Walliser Verbands der Rentner, Christian Bonvin und Marianne Mathier
Die demografische Alterung: eine echte gesellschaftliche Herausforderung! Stéphanie Monod, Unisanté, Uni Lausanne
Regionales Büro für Information und Koordination Senioren (BRIC), Pilotprojekt, Victor Fournier, Pro Senectute Valais-Wallis
KISS, Nachbarschaftshilfe Region Goms, Eleonora Volken und Franziska Weger, Geschäftsführerinnen von KISS
Lötschental: Vom Pflegeheim zum «Regionalzentrum für das Leben im hohen Alter», Claudius Rubin, Vorsitz Steuerungsgruppe „Kompetenzzentrum im Alter“.
Diese Zusammenkünfte fanden in Visp (moderiert von Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZ), Siders, Sitten und Monthey statt.